Wenn Pferde nicht an Narkolepsie sondern unter Schlafmangel leiden
Man beobachtet, dass ein Pferd häufig schläfrig, müde und abgekämpft wirkt, sogar beim Putzen einschläft, immer wieder stolpert oder einknickt. Und dann sind da noch diese unerklärlichen Verletzungen und Narben am Karpal- oder Fesselgelenk. Sofort denkt man an Narkolepsie.
Doch viel häufiger ist Schlafmangel das Problem! Weshalb das so ist und worin sich die Unterschiede zeigen ist das Thema dieses Blog-Beitrags. Denn guter Schlaf ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden genauso wichtig wie für uns Menschen.
Schlafstörungen bei Pferden sind – wie verschiedene Studien belegen – leider ein weit verbreitetes Phänomen und daher ein häufiges Gesprächsthema unter Pferdebesitzern. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie das normale arttypische Ruhe- und Schlafverhalten von Pferden eigentlich aussieht. Ebenso wie die Frage, ob es sich bei Störungen um eine Krankheit (Narkolepsie, eine chronische, neurologische Schlaf-Wach-Störung) oder um Schlafmangel (präziser: Mangel an Schlaf im Liegen) handelt.
Das normale, arttypische Schlafverhalten von Pferden
Die Anwendung neuer, objektiver Messmethoden zur Erforschung des natürlichen Schlafverhaltens von Pferden belegen, dass Pferde nicht nur deutlich weniger schlafen als andere Säugetiere, sondern auch ein sehr spezifisches Schlafmuster besitzen, bei dem sich mehrere Schlaf- und Wachphasen abwechseln. Die Gesamtschlafzeit in mehrere kurze Abschnitte aufzuteilen dürfte evolutionsbiologische Gründe haben, da Pferde als Beute- und Fluchttiere immer auf der Hut vor Angreifern sein mussten.
Die Gesamtruhezeit, also die Zeit die das Pferd mit Ruhen, Dösen und Schlafen verbringt, wird auf zwischen 5 und 9 Stunden pro Tag geschätzt. Der Anteil an Gesamtschlafzeit für erwachsene Pferde dürfte im Bereich von 3 bis 4 Stunden pro Nacht liegen, wobei rund 1 Stunde davon im Leichtschlaf, ca. 2 Stunden im Tiefschlaf und ungefähr 30 Minuten pro Nacht im sog. Traum- oder REM-Schlaf verbracht werden.
Während Pferde – wie alle Einhufer – die Besonderheit aufweisen, dass sie zum Schlafen im Stehen fähig sind (diese Form ist insbesondere tagsüber die gängigste Art der Erholung), erreichen sie in dieser Position mit erhöhtem Muskeltonus nicht alle Schlafphasen.
Insbesondere die zwar nur kurze, aber für die Regeneration und damit die Gesundheit äusserst wichtige Phase des REM- oder Traumschlafes, die durch den Verlust der Muskeltonusaktivität sowie durch schnelle gegenläufige Augenbewegungen gekennzeichnet ist, kann beim Pferd nur im Liegen in Brustlage mit aufgestütztem Kopf oder in kompletter Seitenlage stattfinden. Einzelne Nächte ohne diese Schlafphase sind zwar durchaus möglich, das dauerhafte Ausbleiben der Erholungsphase mit REM-Schlaf ist hingegen äusserst schädlich für die Gesundheit.
Fazit: Obwohl Pferde auch im Stehen schlafen können sind sie dennoch auf Schlaf im Liegen unbedingt angewiesen!
Schlafstörungen beim Pferd: Echte Narkolepsie oder Schlafmangel im Liegen?
Werden bei einem Pferd Schlafstörungen beobachtet, wird oft allgemein von Narkolepsie gesprochen. Allerdings ist es für die die Diagnose einer tatsächlichen Narkolepsie oder einer anderen Schlafkrankheit äusserst wichtig, dass Schlafmangel als Ursache des gezeigten Verhaltens ausgeschlossen werden kann. Ansonsten besteht die Gefahr von Fehldiagnosen und einer Wahl von Therapiemethoden die mit der auslösenden Ursache „Mangel an Schlaf im Liegen“ wenig zu tun haben.
Bei der echten Narkolepsie handelt es sich um eine chronische Schlaf-Wach-Störung des Zentralnervensystems, welche durch den plötzlichen teilweisen oder kompletten Verlust des Haltemuskeltonus (die sog. Kataplexie) charakterisiert ist und durch intensive, starke (oft auch positive) Gefühlsregungen ausgelöst wird. Betroffene Pferde stolpern, taumeln, schwanken und zeigen eine exzessive Schläfrigkeit, sind zwischen den Attacken jedoch neurologisch völlig unauffällig. Für die Diagnose einer tatsächlichen Narkolepsie ist der Ausschluss von kardiovaskulären, respiratorischen oder neurologischen Ursachen sowie von Elektrolyt-Ungleichgewichten als Auslöser für den Kollaps wichtig. Dazu braucht es gründliche klinische und labortechnische Untersuchungen.
Eine tatsächliche Narkolepsie ist sehr selten, zeigt sich häufig schon im frühen Fohlenalter und gilt heute noch als unheilbar. Als therapeutische Massnahme bei betroffenen Tieren kann das Antidepressivum Imipramin verabreicht werden um den Verlust des Muskeltonus bei einem Kollaps zu kontrollieren.
Viel häufiger als Narkolepsie oder andere Schlafkrankheiten leiden Pferde jedoch unter den dauerhaften Auswirkungen von Schlafmangel im Liegen, haben also keine neurologische Störung sondern schlicht und einfach zu wenig Regenerations- und Erholungsphasen im Schlafzyklus.
Wie oben bereits beschrieben erreichen Pferde die REM-Schlafphase mit totaler Muskelentspannung ausschliesslich im Liegen, wohingegen andere Schlafphasen auch stehend erreicht werden, diese jedoch immer mit einer Aufrechterhaltung des Muskeltonus einhergehen.
Die Auswirkungen von Schlafmangel zeigen sich beim Dösen mit tief hängendem Kopf, beim Einknicken der Vordergliedmasse bis hin zum totalen Kollaps, wobei die Pferde meist erwachen noch bevor sie in die Seitenlage fallen. Dabei kann es zu Verletzungen an den Lippen, im Kopfbereich, an den Fesselköpfen oder am Vorderfusswurzelgelenk kommen. Pferde zeigen Schlafmangel aber auch dadurch, dass sie ihren Kopf auf der Stalltür oder anderswo ablegen, sich auf die Futterkrippe setzen oder sich rückwärts in eine Ecke des Stalls positionieren, was häufig zu Schürfwunden und Narben an den betroffenen Stellen führt.
Vielen Pferdebesitzern fallen zuerst diese chronischen Verletzungen und nicht das Verhalten ihrer Pferde auf.
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Schlafmangel bei Pferden, die alle jedoch darauf zurück zu führen sind, dass sich die Pferde zum Schlafen dauerhaft nicht hinlegen.
Faktoren, die dies verursachen können, sind insbesondere
- Haltungsbedingungen welche die Komfortbedürfnisse des Pferdes nicht ausreichend berücksichtigen
Dazu zählen der Mangel an geeigneter Einstreu, feuchte Einstreu oder überhaupt keine Einstreu in einer Box bzw. im Stall. Studien belegen zudem, dass die Liegedauer durch die Tiefe, die Struktur, die Sauberkeit, den Geruch und das Isolationsvermögen der Einstreu beeinflusst wird. Aber auch bei Auslauf- und Weidehaltung können zu feuchte oder sumpfige Böden dazu führen, dass sich Pferde nicht hinlegen. - Schmerzen beim hinlegen oder Aufstehen verhindern, dass sich das Pferd zum Schlafen hinlegt
Die Ursache können Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Schmerzen im Brust- und Bauchbereich, die beim hinlegen oder aufstehen ausgelöst werden, sein. - Das Pferd fühlt sich in seiner Umgebung nicht sicher
Pferde als Flucht- und Beutetiere legen sich nur hin, wenn sie sich in ihrer Umgebung sicher fühlen. Unsicherheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Dazu zählen ein nicht trittsicherer, glatter Boden, eine laute oder beunruhigende Geräuschkulisse, besonders aggressive Artgenossen im Herdenverband, eine zu enge Box oder zu kleine bzw. zu wenig strukturierte Liegeflächen im Offenstall. Aber auch ein längerer Klinikaufenthalt, insbesondere auf einer Intensivstation, kann zu Schlafmangel führen.
Die Therapiemassnahmen bei Pferden mit Schlafmangel richten sich nach dem (den) auslösenden Faktor(en). Werden diese korrekt identifiziert und anschliessend beseitigt werden auch die Tagesschläfrigkeit sowie die anderen Symptome rasch zurückgehen. Es ist möglich, dass die betroffenen Pferde zunächst besonders häufig und lange im Liegen schlafen, das Schlafverhalten normalisiert sich jedoch üblicherweise bereits nach wenigen Tagen.
Fazit: Schlafmangel kommt bei Pferden häufig vor, andere Schlafkrankheiten wie echte Narkolepsie hingegen sehr selten. Daher muss bei Schlafstörungen unbedingt zuerst Schlafmangel im Liegen als Ursache ausgeschlossen werden!
Fazit: Die Haltungsbedingungen sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates haben einen signifikanten Einfluss darauf, ob sich Pferde zum Schlafen hinlegen und sich somit ausreichend regenerieren können!
Seit kurzem erst ist es technisch möglich, das Schlaf- und Ruheverhalten von Pferden nicht nur durch subjektive Beobachtung sondern durch objektive Messungen wie sie auch in humanmedizinischen Schlaflaboren eingesetzt werden (polysomnographische Messungen) zu untersuchen. Dadurch konnten erstmals komplette Schlafprofile von Pferden in ihrer gewohnten Umgebung erstellt werden.
Diese Entwicklung haben die beiden Tierärztinnen Christine Fuchs und Lena Charlotte Kiefer von der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU München) genutzt und 2014 eine Studie über das Schlafverhalten von Pferden in Verbindung mit dem Krankheitsbild der Narkolepsie verfasst.
Die interessanten und bemerkenswerten Erkenntnisse aus dieser Studie sind unter den folgenden Links öffentlich zugänglich:
Pferde haben ein sehr spezifisches Ruhe- und Schlafverhalten und dadurch ganz spezielle Anforderungen an die Schlafmöglichkeiten, damit sie sich psychisch und physisch wohlfühlen und dauerhaft gesund bleiben. Zu diesen Anforderungen zählt die Möglichkeit, auch im Liegen entspannt schlafen zu können! Leider höre ich immer wieder die Aussage, Pferde können ja im Stehen schlafen und brauchten sich nicht unbedingt hinzulegen, doch diese Annahme ist schlicht und einfach falsch.
In meiner Tätigkeit als Pferdetherapeutin wie auch als Reitlehrerin treffe ich leider immer wieder auf Situationen, bei denen ein Pferd unter dauerhaftem Schlafmangel leidet, dies dem/der Besitzer/-in jedoch nicht bewusst ist. Andererseits werde ich auch immer wieder mit der Vermutung konfrontiert, ein Pferd könnte an Narkolepsie leiden.
Mit diesem Blog-Beitrag möchte ich einen groben Überblick zum Thema Schlafverhalten bzw. Schlafmangel bei Pferden sowie eine Einordnung des Themas Narkolepsie geben. Wer sich vertieft mit dieser Thematik auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich die Lektüre der beiden Studien der LMU München, auf die ich im Beitrag verwiesen habe.

8 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks
- https://reallygoodemails.com/canadianpharmaceuticalsonlineusa - Tadalafil https://reallygoodemails.com/canadianpharmaceuticalsonlineusa Whoa plenty of great info.
- kerbgsw.mystrikingly.com - tadalafil without a doctor's prescription https://kerbgsw.mystrikingly.com/ Nicely put, Thanks!
- canada pharmacies online prescriptions - prescriptions from canada without https://andere.strikingly.com/ Really quite a lot of wonderful data.
- canadian pharmacy - canadian pharmaceuticals https://gpefy8.wixsite.com/pharmacy/post/optimal-frequency-setting-of-metro-services-within-the-age-of-covid-19-distancing-measures You actually mentioned that superbly.
- trust pharmacy canada - canadian pharmacycanadian pharmacy https://gerweds.over-blog.com/2022/03/modeling-covid-19-mortality-risk-in-toronto-canada-sciencedirect.html Regards. A lot of data!
- weruybsd.fireblogz.com39575666four-issues-to-do-immediately-about-online-pharmacies - tadalafil https://weruybsd.fireblogz.com/39575666/four-issues-to-do-immediately-about-online-pharmacies Superb data. Appreciate it!
- https://kernyusa.estranky.sk/clanky/risk-factors-linked-to-anxiety-disorders-differ-between-women-and-men-during-the-pandemic.html - tadalafil 10 mg https://kernyusa.estranky.sk/clanky/risk-factors-linked-to-anxiety-disorders-differ-between-women-and-men-during-the-pandemic.html Regards, Ample knowledge.
- напольные газовые котлы - online canadian pharmacy https://otoplenie-castnogo-doma.webnode.com.ua/l/kotel-dlya-otopleniya-chastnogo-doma/ Nicely put. Regards.
- Pseudonarkolepsie – wenn Pferde nicht schlafen wollen! – Sonneberg-Pferde.de - […] https://www.bonavaletudine.ch/narkolepsie_schlafstoerung_pferd […]
Während meiner Suche auf GOOGLE nach Hilfe, um meinen Ex-Liebhaber zu finden, der mich zurückgelassen hat, stieß ich auf diesen wunderbaren und renommierten Zauberwirker namens Dr. Mutaba, der einen netten und echten Job gemacht hat, indem er mir geholfen hat, meinen Mann innerhalb von 3 Tagen zurückzubekommen. Ich hätte nie geglaubt, dass so etwas möglich sein kann, aber jetzt bin ich ein lebendiges Zeugnis dafür, weil Dr.Mutana OF greatmutaba@yahoo.com tatsächlich meinen Geliebten zurückgebracht hat und jetzt sind wir wieder eine glückliche Familie zusammen Ich zweifele immer noch oder war in der gleichen Situation wie ich, warum kontaktiere Dr.Mutaba nicht per E-Mail: (greatmutaba@yahoo.com) Dann verspreche ich dir, dass du nach 3 Tagen Grund zum Feiern haben wirst wie ich.
Mein 20 jähriger, sehr sensibler Wallach (webt auch bei Unruhe im Stall) legt sich seit (vermutlich) 3 Jahren (seit dem Tod seines Freundes, mit dem er sein Leben lang zusammen war) nicht mehr zum schlafen hin. Er hat jetzt zwar einen neuen Freund, der neben ihm steht, was aber sein Schlafverhalten nicht beeinflusst.
Die Pferde stehen in Paddockboxen, Boxengröße 4 x 4 m, Paddock 4 x 8 m) mit reichlich Stroheinstreu bei uns am Haus. Tagsüber auf der Weide. Stall und Haus liegen sehr ruhig, kein Lärm, kein Straßenverkehr.
Schmerzen durch Arthrose o.ä. sind ebenfalls ausgeschlossen, zum wälzen legt er sich problemlos hin … eben nur nicht zum schlafen.
Vielleicht hat ja jemand einen Rat, was ich noch tun könnte, um ihn zum hinlegen zu animieren.
Hallo zusammen, ich bin sehr gespannt auf Antworten und Kommentare auf den Fallbeschrieb von Andrea. Wir haben fast die identische Situation mit unserer 17jährige Stute: 10 Jahre Bodenhaftung, jetzt Offenstall und damit irgendwie überfordert. Die beiden anderen fläzen sich regelmässig flach hin und sie „muss“ (oder will) Wache schieben. Auch wir hätten eine Box, nur mag ich sie da nicht einsperren. Zu Beginn hatte ich das gemacht, weil ich dachte, sie kennt es und es gibt ihr Sicherheit, aber da ist sie fast durchgedreht. Deshalb weiss ich nicht, ob das schlau ist. Oder einfach mal länger drabnbleiben und versuchen…? Bin sehr verunsichert und TA weiss auch keinen schlauen Rat…. Lg Nicole
Hallo Frau Bucher
Ich suche schon seit Wochen nach einer Lösung für meine 18 jährige Stute. Sie ist steht seit einem Jahr bei uns im Offenstall. Am Anfang war sie mit einer Stute und einem Shetty alleine, dann kamen noch ein kleiner Shetty Wallach und ein großer Wallach dazu, also die Herde besteht aus 5 Hoddies.
Ich beobachtet jetzt schon länger das die Stute im Stehen ins schwanken kommt, ein mal ist sie auch auf die Seite gefallen 😔 Das schwanken ist am Tag und Nacht zu beobachten. Hab seit kurzem eine Kamera aufgehängt um zu sehen ob sie sich Nachts hinlegt. Leider ist das nicht der Fall. Sie hat am rechten Vorderbein am karpalgelenk eine Verletzung die hatte sie schon bevor sie zu uns kam. Sie wälzt sich im Sandplatz, Koppel und auch im Offenstall. Bleibt aber nicht liegen. Bei uns ist im großen und ganzen eine tolle Harmonie unter den Pferden, wenn die anderen 4 liegen und schlafen, steht sie und töst vor sich hin bis sie ins schwanken kommt. Hab mit der vorbesitzerin darüber gesprochen und sie meinte bei ihr hat sie sich in der Box hingelegt. Sie kannte auch 18 Jahre lang keine Offenstall. Jetzt meine Frage, bringt das was wenn ich sie Nachts in eine Box stelle, in die Box daneben vielleicht einen kleinen das sie ned alleine ist. Macht man das die Herde auseinander, bin eigentlich echt nicht für Box.
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen ob das was bringt oder so!
Ich hab sie noch nie liegen sehen außer kurz wälzen. Würde mich freuen von ihnen Frau Bucher oder auch von jedem anderen etwas zu hören. LG Andrea
Ich habe meine Minnie als Beisteller bekommen, sie hat ein kaputtes Karpalgelenk und kann sich deshalb schlecht hinlegen. Auf der Koppel wälzt sie sich zwar, aber immer nur einseitig, und dann kommt sie aber wieder gut hoch. In der Box habe ich jetzt eine Kamera aufgehängt , weil sie immer wieder Verletzungen an den Fesseln hat,damit ich sehe was da nachts passiert. Sie fällt regelrecht bei Schlafen nach vorne auf die Fesseln. Aber was soll ich tun, damit sie sich legt.Einstreu mit Sägespänen , Heu und Stroh also es ist schön weich und trocken, Box ist groß, also sie könnte mit Schwung aufstehen.
Guten Abend Frau Bucher, mein Araberwallach 20 Jahre alt fällt fast jede Nacht hin und steht gleich wieder auf! Selten bleibt er mal länger liegen. Und es wird immer schlimmer! Habe viel eingestreut und eine sehr saubere grosse Boxe! Er ist viel draussen auf einer grossen Weide und hat auch einen Quarterwallach nebenan. Nun meine Frage: muss ich Angst haben beim Reiten wegen der Müdigkeit! Beim Ausreiten geht er flott voran und hat auch Temperament! Freue mich auf Ihre Antwort! Liebe Grüsse U. Zahnd
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Da ich selbst ein älteres Pferd habe und diesen Schlafmangel als Ursache für verschiedene Symptome vermute. Werde dies jetzt mal beobachten und versuchen ihm die nötige Ruhe zu ermöglichen.
Liebe Sabine. Ich freue mich dass die mein Blog-Beitrag gefällt und hoffe, dass er deinem Pferd hilft, seine Lebensqualität auch im Alter zu zu verbessern.